Blog – Peter Koppatz¶
Was wäre wenn …¶
Die Ausgangssituation¶
Eine kleine Beobachtung und eine mathematische Betrachtung zu möglichen Folgen. Was war nun die Beobachtung? Jeder hat es vielleicht schon mal erlebt, er nimmt einer Fortbildung teil, die auch den Einsatz von Rechentechnik beinhaltet. Es ist oft ein typisches Bild im Weiterbildungsbetrieb, egal ab an der Schule, im Studium oder bei der Erwachsenenfortbildung.
Nun hatte ich für die Lehrlingsausbildung bemerkt, das es zum Feierabend offensichtlich üblich ist, die Schulungsrechner herunter zu fahren, aber den Standby-Betrieb der Monitore beizubehalten. Die Monitore stehen also über Nacht im Standby, ohne wirklich wieder aktiviert zu werden. Noch drastischer war die Situation im zweiten Lehrjahr. Dort waren die zukünftigen Landesbediensteten eine ganze Woche nicht anwesend, weil der Unterricht in einer Berufsschule stattfand. Alle Monitore befanden sich im Standby-Modus!
Nun stellte ich den Lehrlingen des ersten Lehrjahres diverse Fragen, die mit einem Programm in Python zu beantworten waren. Ich war von dem Ergebnis, einer Hochrechnung, man könnte auch sagen »Milchmädchenrechnung« überrascht, denn das Ergebnis war drastischer als gedacht.
Die Berechnung¶
Hier die Ergebnisse der Berechnungen:
$python klimarettung_003.py
Berechnung für Fujitsu/Model DY24W-7
mit einem Verbrauch laut Hersteller von 0.22 Watt.
Nicht jeder Mitarbeiter wird einen Bildschirmabreitsplatz haben,
deshalb wird das Ergebnis der Hochrechnung halbiert.
Organisation [Monitore] Kilowattstunden Gigawattstunden
Schulungsraum 8 [16]: 8.45 0.00
Schulungszentrum [72]: 38.02 0.00
Land Brandenburg [128505]: 67850.64 0.07
Land Berlin [215480]: 113773.44 0.11
Bund [5300000]: 2798400.00 2.80
Unter der Annahme, dass jeder zweite Mitarbeiter einen PC-Arbeitsplatz hat
und den Monitor nicht ausschaltet, wird im Bund pro Jahr folgende Menge
Strom verbraucht: 2.80 GigaWatt.
Zum Vergleich: Das Atomkraftwerk Isar 2 verfügte 2020 über
eine Jahres-Nennleistung von 1.49 Gigawatt.
Das Skript¶
Eine beachtliche Zahl und für den Fall, daß sich ein Rechenfehler eingeschlichen hat oder andere Ausgangswerte verwendet werden sollen, kann das Skript natürlich angepaßt werden. In Anbetracht, der heutigen Auffassung, daß jeder Mitarbeiter wichtig ist und sofort die Kontrolle verliert, wenn er nicht mindestens zwei Monitore sein eigen nennt, kann noch viel hin- und hergerechnet werden 🙂. Es bleibt aber der Fakt, das nicht genutzte Geräte ausgeschaltet werden sollten, wir sind es den kommenden Generationen schuldig, sparsam mit den vorhandenen Ressource umzugehen.
"""
Dieses Skript zeigt exemplarisch wie hoch der
Stromverbrauch im Standby-Modus ist.
Quelle zu den Mitarbeiterzahlen Berlin und Brandenburg:
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/l-iii-2-j
Bund:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Oeffentlicher-Dienst/_inhalt.html
Erzeugung Isar 2:
https://www.energie-und-management.de/nachrichten/energieerzeugung/detail/installierte-leistung-der-kernkraftwerke-in-deutschland-2020-144709
"""
model = "DY24W-7" # Model
producer = "Fujitsu" # Hersteller
screen = 0.22 # Verbrauch in Standby für einen Bildschirm
raum8 = 16 # Arbeitsplätze
zit_schulungszentrum = 72 # Arbeitsplätze
mitarbeiter_brandenburg = 128_505 # 2023
mitarbeiter_berlin = 215_480 # 2023
mitarbeiter_bund = 5_300_000 # 2023
def calc_usage(n=10):
"calculating usage"
usage = round(screen * n / 1000 * 16 * 300, 3)
return usage
if __name__ == "__main__":
"Script testen/ausführen"
print(f"Berechnung für {producer} und dem Model {model}")
print(f"mit einem Verbrauch laut Hersteller von {screen} Watt.\n")
organisationen = ["Schulungsraum 8", "Schulungszentrum", "Land Brandenburg", "Land Berlin", "Bund"]
werte = [raum8, zit_schulungszentrum, mitarbeiter_brandenburg,
mitarbeiter_berlin, mitarbeiter_bund]
print(f"Nicht jeder Mitarbeiter wird einen Bildschirmabreitsplatz haben, ")
print(f"deshalb wird das Ergebnis der Hochrechnung halbiert.\n")
print(f"Organisation [Monitore] Kilowattstunden Gigawattstunden\n")
for i in range(len(werte)):
result = calc_usage(werte[i])
space = 25 - len(organisationen[i]+str(werte[i] + 2))
print(f"{organisationen[i]} [{werte[i]}]: {space * ' ':>} {result/2:12.2f} {result/1_000_000/2:15.2f}")
print(f"""
Unter der Annahme, dass jeder zweite Mitarbeiter einen PC-Arbeitsplatz hat
und den Monitor nicht ausschaltet, wird im Bund pro Jahr folgende Menge
Strom verbraucht: {calc_usage(werte[-1])/1_000_000/2:.2f} GigaWatt.
Zum Vergleich: Das Atomkraftwerk Isar 2 verfügte 2020 über
eine Jahres-Nennleistung von 1.49 Gigawatt.
""")
Bildquelle:
Stichwortverzeichnins¶
Übersicht nach Themen¶
RSS-Feeds¶
Impressum¶
Ältere Artikel¶
Reise nach Polen (Ermland)¶
Bildserie zur Reise durch Polen.
<2025-10-02 Do>
Feinstaub in der Bibliothek¶
Eine staubige Angelegenheit …
<2025-10-20 Mo>
Personenkult und Wikipedia¶
Heute lief ein Interview mit einem Rußlandkenner, Karl Schlögel, der aktuell auch den Friedenspreis erhalten soll.
<2025-09-27 Sa>
Kompost – Reichtum – Wohlstand¶
Der Kreislauf ist ein Grundprinzip der Natur. Man denke nur an die vier Jahreszeiten und wie sich jeder auf den Neuanfang im Frühjahr freut.
<2025-09-25 Do>
Heuhüpfer auf Terrasse¶
Hin und wieder werde ich für Außergewöhnliches auf die Terrasse gebeten. Ein Heuhüpfer hat sich an eine Mauer geklammert.
<2025-08-18 Mo>