Ausgelesen – Martin Eden#

Jack London
Martin Eden
Verlag Neues Leben Berlin 1971

Der autobiographische Roman zeigt den Werdegang eines Jungen/Mannes, der eine Schriftsteller-Karriere anstrebt und hart für diese Ziel arbeitet. Am Ende ist er erschöpft vom ewigen Kampf und nimmt sich das Leben.

Auf Seite 359 werde ich von dem Wort »Wiki« überrascht. Ist es Zufall oder war Jack London hier den Namensgeber für eine Softwaretechnik?

»Es ist meine letzte Arbeit und anders als alles, was ich geschrieben habe. Sie ist völlig anders, daß sie mir fast bange macht, und doch habe ich die unbestimmte Idee, daß sie gut ist. Es ist eine Hawaii-Geschichte. Ich habe sie, Wiki-Wiki genannt.«

Ein Blick in die Wikipedia zeigt, daß der Miterfinder der Wikis, Ward Cunningham, den Namen Wiki mit Bezug zu einer Reise nach Hawaii gewählt hat. Ob er den Roman von Jack London kannte? Das Zitat aus dem Buch hat es zumindest auf die Erklärseite zum Wort »Wiki« geschafft. [1]